- Sebastian Weih
Zum ersten Mal veranstaltete der TuS/WE Hirschau die Abnahme des DFB-Fussball-Abzeichens, im Sportpark. Organisiert von Jugendleiterin Hildegard Gebhardt und bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützt von Platzwart Willi Lang, vielen ehrenamtlichen Helfern des Vereins, sowie Jugendtrainern aus Schnaittenbach und Ehenfeld.
Die Mädchen und Buben der Schulen in Hirschau und Ehenfeld waren mit Begeisterung bei den Übungen dabei. Die Teilnehmer der 1. und 2. Klassen hatten drei Stationen, der 4. und 5. Klasse, fünf Stationen zu absolvieren. Diese hatten so interessante Namen wie Dribbelkünstler, Kurzpass-Ass, Flankengeber, Kopfball- und Elferkönig. Die einen wollten selbstbewußt ihr Könen am Ball zeigen, die anderen gingen vorsichtig und voll konzentriert die einzelnen Aufgaben an. Alle wurden von den Mitschülern und Lehrkräften angefeuert. Nach Auswertung der erzielten Punkte bekamen die Schülerinnen und Schüler eine Urkunde zur Erinnerung an diesen besonderen Vormittag, bei sonnigem Herbstwetter, überreicht.
- Sebastian Weih
Spielgemeinschaften ermöglichen Fortbestand der einzelnen Vereine
(fdl) Die Sportvereine kleinerer Orte haben schon seit Jahren große Probleme, Nachwuchs für ihre Jugendmannschaften zu finden. Doch auch vor größeren Vereinen macht dieser Trend nicht halt. Auch sie können oft alleine keine Mannschaften mehr bilden. In den letzten Jahren wurden daher unterschiedliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit gesucht. Jugendfussballgemeinschaften (JFG) wurden gegründet. Oft mit dem Ziel, talentierte Spieler von anderen Vereinen zu holen und einen qualifizierten Trainerstab aufzubauen, um höherklassig spielen zu können. Dieser Weg ist vereinsrechtlich und finanziell oft schwierig. Darum schließen sich viele Vereine zu Spielgemeinschaften (SG) zusammen. Ein loses Bündnis von Vereinen, bei dem immer ein Verein für die jeweilige Mannschaft federführend ist und nach einer unbestimmten Zeit, wieder gelöst werden kann. Die Probleme sind aber immer die gleichen. Immer weniger Jugendliche, die Sport treiben wollen, vor allem in einer Mannschaftssportart mit festen Trainings- und Spielzeiten. Viele sitzen lieber vor dem Computer oder gehen anderen Freizeitaktivitäten nach. Immer höhere Anforderungen in Schule und Beruf verstärken diesen Trend. Für die Vereine wird es schwerer die Kinder und Jugendlichen in die weiter entfernten Trinings- und Spielorte zu bringen. Auch der Mangel an ehrenamtlichen Übungsleitern wird immer größer.
Der Kreis der Vereine die sich bei den Jugendmannschaften zusammenschließen, ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Aktuell sind etwa bei den A-Junioren (U19), Spieler aus Ehenfeld, Kemnath a. Buchberg., Hirschau, Kohlberg und Schnaittenbach, aktiv. Dies erfordert eine breite Zusammenarbeit, vor allem der Jugendleiter der beteiligten Vereine. Manchmal müssen auch Interessen oder Wünsche eines Vereins, z. B. der Einsatz von Spielern in den Seniorenmannschaften, dem langfristigen Ziel der guten Zusammenarbeit zwischen den Vereinen untergeordnet werden.
Den Jugendleitern der fünf beteiligten Vereine ist diese vertrauensvolle Zusammenarbeit wichtig. Mehrmals im Jahr tauschen sie sich aus. Auch die Trainer versuchen durch Teambildungsmaßnahmen bei besonderen Trainingseinheiten, das Wir-Gefühl zu fördern, was wichtig ist, wenn Jugendliche aus den verschiedenen Orten zusammen Fußball spielen. Trainings- und Zeltlager werden zusammen veranstaltet. Spieler der anderen Vereine können zum jährlichen Saisonabschluß des SV Kohlberg-Röthenbach nach Finsterau mitfahren oder zur Inzell-Woche der DJK Ehenfeld-Massenricht. Sehr erfreulich ist auch, dass ehemalige Spieler wieder zu ihren Heimatvereinen zurückkehren. Dies ist sicher auch der Flexibilität und den größeren Möglichkeiten einer SG zu verdanken. Alle sind überzeugt, dass nur eine gute Zusammenarbeit der Vereine deren langfristigen Fortbestand gewährleistet.
- Sebastian Weih
Unsere C-Junioren feierten im Ehenfelder Sportheim und lauschten dem Nikolaus was er zu sagen hatte.
Der Nikolaus lobte hier den Trainingsfleiß und das Engagement der gesamten Mannschaft und des Trainerteams. Besonders hervorzuheben waren unsere drei Trainingsfleißigsten für die er ein extra Geschenk dabei hatte.
Von 20 Einheiten hatte Tim Gebhardt (20), Tim Pöhlmann (19) und Leon Lautenbach (18). Macht weiter so 💪👏
Natürlich gingen auch alle anderen Spieler und Trainer nicht leer aus und bekamen eine Kleinigkeit überreicht.
Zum Ausklang der gelungenen Feier gab es noch Pizza & Döner. 😋
- Sebastian Weih

- Sebastian Weih
Die Feier fand im Jugendzimmer des Ehenfelder Pfarrheims statt. Fast alle Spieler, das Trainerteam Rainer Linthaler, Fritz Dietl und Hermann Schlosser und der Jugendleiter der TuS Schnaittenbach, Franz Schumann, waren dabei. Nach dem Essen und einem kurzen Rückblick auf die Saison durch Rainer Linthaler, bedankten sich die Käpitäne Lukas Schlosser und Maxi Rumpler, beim Trainerteam, mit Geschenken. Erfreulich war, dass die neuen Spieler Nico Prösl, Lukas Piehler und Jonas Martini dabei waren und gleich die Möglichkeit hatten, die anderen Spieler kennen zu lernen.
br>Die neuen Aufwärmtrikots, gesponsert durch das Hirschauer Geschäft EDEKA Schiml, sind jetzt eingetroffen. Wir werden ein Gruppenbild machen und uns auch beim Sponsor bedanken.
br>Viele Grüße, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesegnetes Weihnachtsfest, euch allen


